Blättern  

Suche

Suche
WestEnd Logo

Becket - Ein Leben gegen die Krone
Becket

USA, Grossbritannien 1964

DVD 148min

Standort

WestEnd Historienfilm

Sprachen
Deutsch, Englisch   
Regie
Peter Glenville
Drehbuch
Edward Anhalt, Lucienne Hill
Kamera
Geoffrey Unsworth
Musik
Laurence Rosenthal
Produzent
Hal B. Wallis
Literaturvorlage
Jean Anouilh
Schauspiel
Peter O'Toole, John Gielgud, John Phillips, Linda Marlowe, Richard Burton, Jack Taylor, Paolo Stoppa, Edward Woodward, Siân Phillips, Peter Jeffrey, Frederick Piper, Victor Spinetti, Michael Miller, Geoffrey Bayldon, Gino Cervi, Donald Wolfit, Niall MacGinnis, John Moulder-Brown, Alex Scott, Martita Hunt, Inigo Jackson, Felix Aylmer, Percy Herbert, Jennifer Hilary, Magda Konopka, David Weston
Awards
BAFTA
Golden Globe Award für Peter O'Toole
Oscar: Bestes Drehbuch (Adaptation) für Edward Anhalt
Genre
Historienfilm, Drama
Stichworte
Biografie, Religion & Kirche
Inhalt
Leben des Thomas Becket (1118-1170), der 1173 heilig gesprochen wurde: Im Jahr 1162 ernannte Heinrich II. von England (Peter O'Toole) seinen langjährigen Freund Thomas Becket (Richard Burton) zum Erzbischof von Canterbury und Primas von England. Bald jedoch kam es zu erbitterten Auseinandersetzungen da sich beide im Streit um die Gerichtsbarkeit des Klerus nicht einigen konnten.

Kommentare

3 Punkte von Stefan Senf:
Zwei große Schauspieler, zwei interessante Charaktere, prachtvolle Ausstattung - und doch zündet der Funke nicht. Allzu kühl läuft das Geschehen ab, die Kamera blickt auf die Ereignisse, zieht aber den Zuschauer nicht hinein. Ein typisches Manko vieler britischer Historienfilme aus dieser Zeit. Selbst die oscar-nominierte Musik von Laurence Rosenthal ist zu schulbuchhaft, um Emotionalität zu erzeugen. Schade um das manchmal geradezu an Kinski erinnernde explosive Spiel von Peter O'Toole, der als Heinrich II. derart überzeugte, dass er die gleiche Rolle 4 Jahre später noch einmal übernahm in "Der Löwe im Winter" (obwohl er für den gealterten Heinrich 15 Jahre zu jung war).

© der Film- und Personenbilder beim jeweiligen Studio/Vertrieb