5 Punkte von Stefan Senf:
Wenn es einen tschechischen Kinderklassiker gibt, dann ist es der Herr mit Schirm, Charme und Melone: Pan Tau.
Dass Otto Simanek in der Rolle seines Lebens so eine Legende werden würde, hätten die Autoren Polak und Hofman wohl selbst nie gedacht, als sie eigentlich nur einen Ersatz suchten für Clown Ferdinand, dessen Darsteller in die DDR gezogen war und seine Figur mitgenommen hatte. So begann Pan Tau auch nach dem gleichen Konzept: ein stummes Wesen in einem nahezu stummen Film.
Leider kann man das auf dieser DVD nicht nachvollziehen - womit der Negativaspekt gleich erwähnt sei: Zwar finden sich die kompletten drei (eigentlich vier) Staffeln auf der Box, nicht aber die zugehörigen Dokumentationen (gesprochen von Loriot), vor allem aber nicht die 1966 entstandene Pilotfolge. Das ist ebenso unerfreulich wie die Bildqualität, denn die Behauptung, die Filme seien komplett restauriert, ist glatte Lüge! Es handelt sich um die TV-Sendemaster.
Natürlich ändert das nichts am verdienten Kultcharakter der Serie und an der lohnenden Entleihe. Zumal zumindest die ungekürzten Serienfolgen verwendet wurden, die manche Szenen enthalten, welche in den Zusammenschnitten (die am häufigsten im TV gezeigt werden) nicht zu sehen sind, ja sogar eine Folge, die darin überhaupt nicht verwendet wurde.
Die Qualität ist natürlich nicht immer die gleiche - die 2. Staffel, in der Pan Taus Doppelgänger eingeführt wurde (damit Simanek endlich auch mal reden konnte), ist reichlich unstrukturiert und zeitweise sogar wirr und unlogisch (und nur 4 Punkte wert, knapp an 3 Punkten vorbeigeschrammt), die Geschichte um Tau, Claudia und ihren Opa jedoch ist immer wieder schön, ebenso wie die Episoden Emils Familie (die ohne Namen bleibt); und absolut unschlagbar ist die dritte Staffel, in der Polak und Hofman geschickt mit dem Mythos spielten und sich von ihm verabschiedeten, ohne ihn zu zerstören (was ihnen später bei "Pan Tau - Der Film" leider nicht gelang).
Jeder, der diese Serie noch nie sah, hat wirklich etwas verpasst. Jeder, der sie wieder sieht, wird ein Stück seiner Kindheit wiederfinden.
© der Film- und Personenbilder beim jeweiligen Studio/Vertrieb