Blättern  

Suche

Suche
WestEnd Logo

Der fliegende Ferdinand
Létající Cestmír

Tschechoslowakei, BRD 1984

DVD 275min

Standort

WestEnd Kinderfilm - Abenteuer

Sprachen
Deutsch   
Regie
Vaclav Vorlicek
Drehbuch
Milos Macourek, Vaclav Vorlicek
Kamera
Emil Sirotek
Musik
Karel Svoboda
Schauspiel
Simona Stasova, Jirí Lábus, Iva Janzurová, Vladimír Mensík, Zaneta Fuchsová, Josef Dvorák, Jirina Bohdalová, Karel Effa, Jitka Zelenohorská, Jirí Sovák, Petr Nározný, Pavel Zednícek, Lukás Bech, Antonin Kala, Jan Kreidl, Ivan Vyskocil
Genre
Kinderfilm, Fantasy
Stichworte
Freundschaft
Inhalt
Auf dem Weg in die Schule wird Ferdinand Trenkel von einem Meteoriten eingesogen und landet auf einem fremden Planeten. Als er zurückkehrt, kommt er natürlich zu spät in den Unterricht - und keiner glaubt ihm seine unglaubliche Geschichte. Aber Ferdinand hat zwei geheimnisvolle Blumen von seiner Reise mitgebracht, und diese können noch viel unglaublichere Dinge... Herrliche tschechische Kinderserie aus den Barrandov-Studios, voller anarchischer Einfälle und liebenswerter Figuren.

Kommentare

2 Punkte von Stefan Senf:
Wer ein vollkommenes Meisterwerk geschaffen hat, muss damit leben, dass die nachfolgenden Werke immer damit verglichen werden - das kann hart sein und mitunter auch ungerecht. Vaclav Vorlicek hat zwei absolute Meisterwerke gedreht: einen Film ("Drei Haselnüsse für Aschenbrödel") und eine Serie ("Die Märchenbraut"). Beide werfen einen dunklen Schatten über seine anderen Schöpfungen. Zeit, dass einige ins Licht treten, "Der fliegende Ferdinand" braucht sich kaum hinter Arabellas Geschichte zu verstecken. Wie so oft vermischt Vorlicek märchenhafte Elemente mit Alltag, ein Quentchen Science Fiction ist hier auch mit dabei. Die Charaktere sind schrullig und dadurch liebenswert (auch bis zu einem gewissen Grad die Schurken), die Trickeffekte herrlich veraltet, aber genau deshalb so sehenswert und die Musik von Karel Svoboda geht (wie üblich) ins Ohr. Einen schweren Fehler beging man allerdings bei der deutschen Fassung: Wenn die Figuren (dank kurzen Schnupperns an den Wunderblumen) altern, behalten sie ihre Kinderstimmen. Zwar sollte man bei einem Märchen (auch einem Gegenwartsmärchen) nicht mit Logik kommen, aber im Original (wie auch in der DDR-Synchronisation) waren sie hier auch mit erwachsenen Stimmen zu hören; klar, sonst würden sie doch sofort erwischt werden. Das mindert jedoch das Vergnügen kaum - und es macht wirklich Spaß, dem irren Verwechslungsspiel um Kinder und Erwachsene, Blumen und Außerirdische, geglückte und mißglückte Erfindungen zu sehen - vorausgesetzt, man ist aufmerksam genug, die Übersicht zu behalten.

© der Film- und Personenbilder beim jeweiligen Studio/Vertrieb