WestEnd Abenteuer
1 Punkte von Stefan Senf:
Übles Schmierentheater, in dem selbst gestandene seriöse Schauspieler (Neeson, Fiennes, Postlethwaite) komplett versagen. Ständig ist die Kamera in Bewegung (auch dort wo es absolut überflüssig ist), die Dramaturgie dagegen steif wie ein Obelisk. Ein Phallussymbol als Beispiel? Na klar, passt zum Film - viel Macho-Gehabe, wie man es seit den 80ern nicht mehr gesehen hat. Apropos 80er: Die etwas freie Adaption der "Perseus"-Sage von Harryhausen/Cross/Davis ist gegen dieses Machwerk eine Blüte der literarischen Treue (auch wenn die griechische Mythologie aus Volkssagen besteht, wurden sie doch festgehalten und sind kein Kramladen für schlechte Drehbuchautoren). Besonders verstimmen mich die überflüssigen Parallelen zur christlichen Mythologie. Zeus (alias Gottvater) als Erschaffer der Menschen - das ist schlicht Blödsinn! Nach der griechischen Mythologie erschuf Prometheus den Menschen und damit einen Affront GEGEN Zeus. Hades als Gegenspieler Zeus' (Gott gegen den Teufel) - auch kompletter Blödsinn (abgekupfert bei Disneys "Herkules" - nur war dies ein satirisch angehauchter Zeichentrickfilm). Die computergenerierten Effekte können heutzutage auch nicht mehr beeindrucken - Harryhausen sah man die Handarbeit und die Mühe an, CGI ist omnipräsent und fade. Und so nebenbei nimmt man einen "Gag" mit, der komisch gemeint war, aber nur überheblich ist: Bubu, die goldene Eule des Originalfilms hat einen ganz kurzen Auftritt - Kommentar eines menschlichen Mitspielers: "Lass sie, wo sie ist." Solche "Gast-Auftritte" sollten eine Hommage an das Original sein und nicht eine unverschämte Verarsche. Eine dieser vielen "Re-Imaginations", die das Original beschädigen und einen völlig falschen Eindruck schaffen. Es mag Monsterfilme geben, die schlechter sind als dieser, aber gewiss nicht viele. Wer den Zauber des Pegasus, den Schrecken der Medusa, den Witz Bubus und immer noch genug Schmierentheater wahrhaft erleben will, der sollte ganz schnell zu "Kampf der Titanen" greifen - der wunderbar grusligen und herrlich altmodischen Fassung von 1981.
© der Film- und Personenbilder beim jeweiligen Studio/Vertrieb