Blättern  

Suche

Suche
WestEnd Logo

Auf dem Kometen
Na komete

Tschechoslowakei 1970

DVD 74min

Standort

WestEnd Trick/ Anime

Sprachen
Deutsch   
Regie
Karel Zeman
Drehbuch
Karel Zeman, Jan Procházka
Kamera
Rudolf Stahl
Literaturvorlage
Jules Verne
Stimme
Jan Triska, Jaroslav Tomsa, Zdena Bronislavská, Jana Drbohlavová, Jirina Jirásková, Karel Pavlík, Jaroslava Vosmiková
Schauspiel
Vladimír Mensík, Frantisek Filipovský, Karel Effa, Miroslav Holub, Josef Hlinomaz, Hanus Bor, Ladislav Gzela, Pavel Jiras, Jaroslav Klouda, Magda Vásáryová
Genre
Abenteuerfilm, Science-Fiction, Trick/Animation
Stichworte
Literaturverfilmung
Inhalt
1888 auf dem afrikanischen Kontinent: Französische Kolonialtruppen vermessen die neuen Gebiete, Mädchenhändler entführen Frauen, Waffenschmuggler machen schmutzige Geschäfte. Da passiert etwas außergewöhnliches, ein Stück Erde wird nach der Kollision mit einem Kometen ins Weltall davongetragen. Verfeindete Menschen verschiedener Nationen teilen dasselbe Schicksal und vereinen sich friedlich. Doch zurück auf der Erde streben alle wieder auseinander. Nur zwei Liebende möchten so weiterleben – der französische Leutnant Servadac und die Spanierin Angelika. Für die anderen scheint ein Leben in Frieden utopisch.

Kommentare

4 Punkte von Stefan Senf:
Der Leutnant Servadac ist eine der typischsten und eigenwilligsten Figuren Jules Vernes - der Film lässt davon nur wenig übrig. Dass auch hier nur lose Ideen der Vorlage aufgegriffen wurden, ist wohl die ärgste Kritik, die der dritte Teil von Zemans Verne-Trilogie über sich ergehen lassen muss. Gewiss, die satirischen Einsprengsel sind etwas gröber als beim Vorgänger, die Trickeffekte waren schon damals nicht auf dem neuesten Stand, aber der gesellschaftlich-progressive Standpunkt der literarischen Vorlage bleibt gänzlich erhalten (welcher Film kann das schon von sich sagen) und man wird mit vielen, sehr vielen Wunderlichkeiten belohnt, die den Zuschauer in eine Zeit zurückversetzt, als er über Filme vor allem eines tat: Staunen. Die gelungene DDR-Synchronisation tut ihr Übriges, das Filmvergnügen abzurunden.

© der Film- und Personenbilder beim jeweiligen Studio/Vertrieb