Claude Lanzmann, Jan Karski, Armando Aaron, Paula Biren, Abraham Bomba, Czeslaw Borowi, Inge Deutschhkron, Itzhak Dugin, Ruth Elias, Pan Falborski, Pan Filipowicz, Henrik Gawkowski, Richard Glazer, Franz Grassler, Raul Hilberg, Martha Michelsohn, Moshe Mordo, Filip Müller, Joseph Oberhauser, Pana Pietyra, Jan Piwonski, Michael Podchlebnik, Simha Rotem, Franz Schaliing, Gertude Schneider, Anton Spiess, Simon Srebnik, Walter Stier, Franz Suchomel, Rudolf Vrba, Hanna Zaidl, Motke Zaidl, Itzhak Zuckermann
Eine 10 Jahre lang recherchierte, neunstündige Dokumentation über den Holocaust, den Regisseur Lanzmann, auf dem Wortursprung verweisend, durch dem Begriff "Shoa" ersetzt. Sich vollkommen von Archivbildern distanzierend (die bis dato bei solcher Art Dokus ein integraler Bestandteil waren), werden aktuelle Aufnahmen von den Orten des Schreckens gezeigt und Zeugen, Überlebende und ehemalige Beteiligte des Massenmordes interviewt. Ein emotional-bewegender und geschichtlich wichtiger Film gegen das Vergessen, der durch seine radikale Ästhetik des Abwesenden die Filmlandschaft maßgeblich veränderte.