5 Punkte von anonym:
traumbesetzung
3 Punkte von blubb:
ein sehr amüsanter film!
2 Punkte von Raban:
Das ist der deutsche Kultfilm des letzten Jahres, zumindest der umsatzstärkste deutsche Kinofilm, doch wer diesen Film nicht sieht, versäumt nichts. Der Plot ist einfach, aber nicht einfach genial. Eine überzeugte Lehrerin und Genossin (verkörpert von Katrin Sass) erleidet einen Herzinfarkt, als sie von einer Auszeichnungsveranstaltung im Palast der Republik kommt, in einen Tumult des Herbstes 1989 gerät, dabei ihren Sohn entdeckt und erkennt, dass dieser deren Ideale nicht teilt. Als sie nach acht Monaten aus dem Koma erwacht, ist die Welt diese uns bekannte nach dem Mauerfall. Um ihr schwaches Herz zu schonen, beschließt der 21-jährige Alex (gespielt von Daniel Brühl), ihr zusammen mit den anderen Mitgliedern der Familie vorzuspielen, dass die DDR noch immer existiere.
Alles an diesem Film wirkt sehr bemüht: Schauspieler, Regie, Drehbuch, um die Gratwanderung zwischen ulkiger Story und ernstem Hintergrund ohne Absturz hinzubekommen. Mehr als ein Jahrzehnt nach der Wende lässt der „große Wurf“ in Literatur und Film über „Springers Gänsefüßchenland“ noch immer auf sich warten.
1 Punkte von Ellivamort:
Nur der Soundtrack ist empfehlenswert (Yann Thiersen)! Die Handlung ist zwar neu aber hat mich nicht richtig überzeugt! Ich fand ihn auch sehr unwitzig und auch nicht dramatisch. Ausserdem find ich die Ost-West-Komödien mitlerweile eher langweilig als spannend. Die Schauspieler überzeugen, rein schauspielerisch, auch nicht. Mein Fazit: langatmig, unspannend und unwitzig.
4 Punkte von Crust:
Mir gefällt, wie "Goodbye Lenin" eine traurige Geschichte (Inhalt siehe Beitrag von "Raban") mit solch wirklich niedlicher und amüsanter Komik mischt. Leider ist der Film bei vielen durchgefallen, weil sie sich von dem Trailer, der die witzige Komponente allzu stark betonte, haben irreführen lassen. "Goodbye Lenin" ist nun mal keine Ost-West-Komödie, sondern ein wunderbarer, sanft erzählter und stellenweise eben lustiger Film im historischen Zeichen der Wende.
© der Film- und Personenbilder beim jeweiligen Studio/Vertrieb