Blättern  

Suche

Suche
WestEnd Logo

Wild at Heart - Die Geschichte von Sailor und Lula
Wild at Heart

USA 1990

DVD 124min

Standort

WestEnd Regisseure A-Z

Sprachen
Deutsch, Englisch, Französisch   
Untertitel
Deutsch, Französisch, Niederländisch, Russisch, Spanisch, Portugiesisch, Italienisch, Arabisch, Dänisch, Finnisch, Griechisch, Hebräisch, Norwegisch, Schwedisch, Türkisch   
Regie
David Lynch
Drehbuch
David Lynch, Barry Gifford
Kamera
Frederick Elmes
Musik
Angelo Badalamenti
Produzent
Steve Golin, Monty Montgomery, Sigurjon Sighvatsson
Schauspiel
Willem Dafoe, Nicolas Cage, Harry Dean Stanton, Laura Dern, Crispin Glover, John Lurie, Isabella Rossellini, Pruitt Taylor Vince, Grace Zabriskie, Scott Coffey, Frank Collison, Sheryl Lee, Diane Ladd, Jack Nance, Freddie Jones, Sherilyn Fenn, J.E. Freeman, David Patrick Kelly, Tracey Walter, Albert Popwell, Daniel Quinn, Nicholas Love
Awards
Independent Spirit: Beste Kamera für Frederick Elmes
Cannes: Goldene Palme für David Keith Lynch (David Lynch)
Empfohlen von
Mitarbeiter
Genre
Liebesfilm
Stichworte
Roadmovie
Inhalt
Ein erotisches, brutales, beunruhigendes Roadmovie voll schwarzem Humor, das einmal mehr David Lynchs Status als faszinierendsten und originellsten Filmemacher seiner Generation bestätigt. Die exzentrische Hommage an den "Zauberer von Oz" entführt Nicolas Cage (Sailor) und Laura Dern (Lula) bei ihrem Versuch, den Fängen von Lulas böser Mutter (der Oscar®-nominierten Diane Ladd) zu entkommen, auf eine der bizarrsten Reisen aller Zeiten. Mit atemberaubenden schauspielerischen Leistungen einer Starbesetzung bestehend aus Nicolas Cage, Laura Dern, Willem Dafoe, Isabella Rossellini, Harry Dean Stanton, Diane Ladd und Crispin Glover.

Kommentare

4 Punkte von plug:
Das frühe Roadmovie Meisterwerk von David Lynch mit den genialen Schauspielern Nicolas Cage und Laura Dern ist ein muss für Cineasten. Nach Vorbild des Märchens "The Wizard of Ozz" erzählt Lynch die tragische Liebesgeschichte von Sailor und Lula, die versuchen, Familie und Vergangenheit hinter sich zu lassen. Auf der "gelben Straße" erleben sie viel wunderliches, skurilies aber auch märchenhaften Alptraum und Verschwörung, die ihr Liebe immer wieder auf die Probe stellen. Doch der Regisseur hieße nicht Lynch, würden nicht versteckte Wendungen, kranke Figuren und Chaos regieren. Neben einigen härteren Sex- und einer richtigen Splatterszene ist der Film durchzogen von Roadmovie coolness und wird jedem noch lange Wirkung zeigen. Auch Lynch lässt hier einmal, zum Glück, das Ende nicht offen....bitte in Orginalsprache schaun, da die deutsche Synchro schrecklich ist!

5 Punkte von Liv:
David Lynch weiss sich einer konstanten Fan-Gemeinde sicher. Mit "Wild at Heart" machte Lynch 1990 erstmals wirklich auf sich aufmerksam. Seine typische Handschrift, d.h. seine Nähe zur Malerei, ist in "Wild at Heart" noch im Entstehen. Vielmehr konzentriert er sich bei diesem Filmwerk auf die Absurdität der Augenblicke, und feilt seine Charaktere und die Situation und Station ihres Road-Trips mit sicherer Hand für das Absonderliche aus. David Lynch steht für cinematografische Qualität und Novität.

1 Punkte von BigBen:
David Lynch - wer den Namen NICHT kennt, sollte sich weiter umschauen. Wer ihn KENNT, weiß, ob er den Film sehen möchte oder nicht. Der Filmemacher Lynch ist schon ein Fall für sich. Trotzdem, die Story fürs Protokoll: "Wild at heart" ist ein Roadmovie: Sailor (Nicolas Cage) - in seiner Schlangenlederjacke - und Lula (Laura Dern) - in den schlimmsten Outfits der 50er - sind ein Liebespaar, auch wenn Sailor ab und an im Knast sitzt. Die Beziehung passt Lulas böser Mutter überhaupt nicht - deshalb setzt sie ein paar Killer auf Sailor an. Nun beginnt eine Flucht vor den Gangstern und vor der Welt, in eine bessere Welt, die es aber nirgendwo zu geben scheint. Böse Fratzen, wilde Träume, ein Hin und Her und ein buntes Wirrwarr über 124 Minuten verteilt. Irgendwer mag in solche Filme Kunst, Ästhetik oder auch Gesellschaftskritik hineininterpretieren. Ich schaue für gewöhnlich zum Genuss - und da musste ich leider passen. Bitte leiht "Wild at heart" für euer Filmseminar-Referat aus. Aber nicht für den gemütlichen Abend vor der Glotze.

© der Film- und Personenbilder beim jeweiligen Studio/Vertrieb