Blättern  

Suche

Suche
WestEnd Logo

Balzac und die kleine chinesische Schneiderin
Balzac et la petite tailleuse chinoise / 巴尔扎克与小裁缝

Frankreich, China 2002

DVD 110min

Standort

WestEnd Liebesfilm- Europa/Welt

Sprachen
Deutsch, Chinesisch   
Untertitel
Deutsch   
Regie
Sijie Dai
Drehbuch
Sijie Dai, Nadine Perront
Kamera
Jean-Marie Dreujou
Musik
Pujian Wang
Produzent
Pujian Wang, Lise Fayolle
Literaturvorlage
Sijie Dai
Schauspiel
Xun Zhou, Ye Liu, Kun Chen, Shuangbao Wang, Hongwei Wang, Zhijun Cong, Xiong Xiao
Genre
Liebesfilm, Drama
Stichworte
Literaturverfilmung, Biografie
Inhalt
Im China der 70er Jahre, der Zeit der Kulturrevolution, lernen zwei junge Männer in einem abgelegenen Umerziehungscamp unerwarteterweise westliche Literatur kennen und verlieben sich in eine junge, wißbegierige Schneiderin. Eine berührende Geschichte nach dem autobiographischen Roman des inzwischen in Frankreich lebenden Regisseurs.

Kommentare

4 Punkte von Tino:
China, 1971 - Die Kulturrevolution ist vollzogen. Das bedeutet für alle Kinder bürgerlicher Eltern, dass sie auf das Land, zur Umerziehung durch revolutionäre Bauernbrigaden, beordert werden. So ergeht es auch Ma und Luo beide um die 18. Sie werden in die Provinz Yong Jing gebracht, wo sie den Bauern zur Hand gehen müssen und der Besitz von Büchern verboten ist. Die beiden lernen eine junge Schneiderin aus dem Nachbardorf kennen, die sich von den intellektuellen Sonderlingen anzezogen fühlt. Sie erzählt den beiden von einem Bücherkoffer unter dem Kissen von 4-Auge, einem weiteren bourgeoisen Jugendlichen, der seine Umerziehung erfolgreich vollzogen hat und in die Stadt zurück kehren darf. Sie stehlen den Koffer und lesen von nun an der Schneiderin vor. Als sie besonderes Interesse an den Schriften von Balzac entwickelt, wird sich ihr Leben für immer ändern. Sehr interessanter und feinfühliger Film vor hinreißender Kulisse. Die Darstellung der Dreiecks-Beziehung innerhalb des chinesischen, kommunistischen Wahnsinns ist sehr erfrischend und macht neugierig auf das Land.

© der Film- und Personenbilder beim jeweiligen Studio/Vertrieb