WestEnd Abenteuer
4 Punkte von Stefan Senf:
Es gehört schon einiges Können dazu, aus einem Film, der eigentlich nur ein freches Plagiat der höchst erfolgreichen Errol-Flynn-Filme war, selbst einen Klassiker zu machen. Rouben Mamoullian ist das gelungen. Dabei sind die Ähnlichkeiten mit den Michael-Curtiz-Streifen unübersehbar. Am heftigsten fällt wohl ins Gewicht, daß man der Konkurrenz den Schurken abwarb - Basil Rathbone - den Curtiz dann schweren Herzens in seinem "Herr der sieben Meere" durch Henry Daniell ersetzen musste.
Die DVD läßt eigentlich keine Wünsche offen - die uralte Synchronisation (1949) wurde nicht ausgetauscht (eine üble Unsitte), sondern aufwendig überarbeitet, die Extras sind üppig und aufschlussreich - ob es allerdings nötig war, den Film nachzucolorieren, mag jeder selbst entscheiden. Daß man das kann (durch die Wahl der Farb- oder s/w-Fassung), ist ein weiterer Pluspunkt. "Im Zeichen des Zorro" ist den meisten Zorro-Filmen weit vorzuziehen - vielleicht sogar dem späten Remake (trotz Anthony Hopkins).
© der Film- und Personenbilder beim jeweiligen Studio/Vertrieb