WestEnd DVD-Katalog/Filmklassiker/40er
5 Punkte von Crust:
Dreh- und Angelpunkt dieses unsterblichen Filmklassikers ist eine Bar in Casablanca in Zeiten des zweiten Weltkriegs. Die Stadt dient als Pforte in die USA für Kriegsflüchtlinge. Hier prallen die unterschiedlichsten Charakter zusammen, hier wird geliebt, wird gehasst, intrigiert, gewitzelt, getötet und gelebt. Ein melodramatisches Meisterwerk, das noch heute von Kinofilmen zitiert wird (letztes Beispiel in "Was das Herz begehrt": "Uns bleibt immernoch Paris..."). Sollte man kennen.
3 Punkte von Liv:
Casablanca ist ein Mythos - und das Typische eines Mythos ist die fehlende Reliabilität in der Wirklichkeit. Hochgelobt, viel zitiert und vermeintlich als einer der besten Filme der Geschichte angesehen, lebt der Mythos Casablanca von den heroischen Lobgesängen eines melodramatisch zu packenden Publikums. Dabei speist sich die Qualität des Films lediglich aus zwei Dingen: den Schaupspielern Humphrey Bogart, good old Humptey Dumptey, und Ingrid Bergmann, bezaubernder denn je, sowie aus dem zweifellos unglaublich guten Drehbuch, dass trotz mancher Überkomplexität und Ungereimtheit in der geschichtlichen Darstellung, absolut überzeugt. Ansonsten ist Casablanca für eine Filmgeschichte mit Maximen der Kunst unbedeutend. Ein solides Werk - dessen Regisseur Michael Curtiz als Ikone der mittelmäßigen und angepassten Unterhaltung zu verstehen ist. Casablanca - ein Mythos.
5 Punkte von T- Bone Steak:
Humphrey wurde im ersten Weltkrieg verwundet. Schrappnellwunde, in deren Folge er etwas lispelte. Hört euch also den Sack im Original an. Klingt verdammt sexy, wenn er seine knappen Sätze spricht.Zumal den, mit den "Augen- Kleines". RICK´S CAFÉ AMÉRICAIN- eine Welt- Kriegs- Bühne. Scotch und Patriotismus, Jazz und Loyalität. Natürlich ist das ein Propagandafilm- aber was für ein cooler, menschlicher und dramatischer. Und als er Ilse/Ingrid sieht, sagt Bogi- lispelnd natürlich: "Von allen Ginkneipen dieser Welt, kommt sie ausgerechnet in meine." Und dann ein tiefer Lungenzug an seiner Filterlosen. DAS ist großes Kino!
© der Film- und Personenbilder beim jeweiligen Studio/Vertrieb